Mit CELUM Drive können Sie Assets in CELUM Content oder Inhalte in einem Workroom online und direkt in Ihrem lokalen Dateisystem erstellen, löschen oder bearbeiten. Sowohl Online- als auch lokale Änderungen werden von CELUM Drive erkannt und synchronisiert.
Für manche Repositories gelten Beschränkungen auf Server-Seite. Der Artikel „Spezialfälle für CELUM Content“ gibt mehr Informationen darüber.
Die betroffenen Use-Cases unten sind entsprechend markiert.
Erstellen Sie Dateien im Root-Ordner eines Scopes in Ihrem lokalen Dateisystem auf folgendn Wegen:
Ziehen Sie Dateien mit der Maus in den Root-Ordner des Scopes und legen Sie sie dort ab.
Das Herüberziehen von Dateien aus einem synchronisierten Scope in einen anderen ändert womöglich den Sync-Status des Ziel-Scopes nicht. Sollte dies passieren, lesen Sie bitte in unserer CELUM Drive Knowledge Base (Englisch) den Abschnitt „Moving files between synced scopes“.
Erstellen Sie eine neue Datei in einer Anwendung oder über das Kontextmenü.
Informationen zum Hinzufügen einer Datei im CELUM Work-Repository finden Sie in der CELUM Work-Online-Hilfe. Das Hinzufügen von Assets in CELUM Content wird in den CELUM Content-Online-Hilfe-Artikeln für Advanced UI oder Nova UI beschrieben.
Das Anlegen von Ordnern in Ihrem lokalen CELUM-Speicherort wird nicht unterstützt. Wenn ein Ordner erstellt wird, wird er ignoriert und die Dateien darin werden nicht synchronisiert. Alle Aktionen darauf (z. B. Umbenennen oder Löschen) werden ebenfalls ignoriert.
Nachdem Sie eine Datei in Ihrem lokalen Dateisystem verändert haben, befindet sich der Scope in der CELUM Drive Desktop-App im Status „Not in sync“. Wenn der Scope synchronisiert wird, werden die Änderungen als neue Dateiversion in das Online-Repository hochgeladen.
Wenn eine neue Dateiversion im Online-Repository hinzugefügt wird, befindet sich der Scope in der CELUM Drive Desktop-App im Status „Not in sync“. Wenn der Scope synchronisiert wird, ersetzt die neue Dateiversion die alte Version in Ihrem lokalen CELUM-Speicherort.
Wenn die aktuelle Dateiversion in einem synchronisierten Scope auf eine vorherige Version geändert wird, befindet sich der Scope in der CELUM Drive Desktop-App im Status „Not in sync“. Wenn der Scope synchronisiert wird, wird die neue aktuelle Version auch im lokalen Dateisystem übernommen.
Sie können die aktuelle Version ändern, indem Sie entweder die neueste version löschen oder eine frühere Version in CELUM Content oder CELUM Work aktuell machen.
Sie können die folgenden Objekte entweder lokal oder im Online-Repository umbenennen:
Scopes
Beschränkungen
Nur Workroom-Moderatoren in CELUM Work oder Benutzer mit der Berechtigung zum Bearbeiten von Collections in CELUM Content können den Namen eines Scopes ändern. Lokales Umbenennen eines Scopes als Teilnehmer CELUM Work oder ohne passende Berechtigung in CELUM Content führt zu einem Fehler und der Scope befindet sich danach im Status „Not in sync“. Um das Problem zu lösen, besuchen Sie den Abschnitt „Resolve scope "Renaming failed" error“ in unserer CELUM Drive Knowledge Base.
Dateien
Wenn Sie eine Datei oder einen Scope entweder in Ihrem lokalen Dateisystem oder im Online-Repository umbenennen, wird diese Änderung auch in die Dateisystemen aller anderen Personen, die denselben Scope abonniert haben, übertragen.
Wenn eine Datei gleichzeitig lokal und online umbenannt wird, tritt ein Namenskonflikt auf. Sie können den Konflikt im „Conflicts“-Tab lösen.
Wenn der Name des Objekts im Repository nicht-unterstützte Zeichen enthält, werden diese im CELUM-Speicherort durch sichere Zeichen ersetzt. Dies betrifft, unter anderem, die Zeichen ", /, \, ?, *, <, >, und | auf Windows®, sowie ~ auf macOS®.
Verschiedene Beschränkungen für die Länge des Dateipfades auf Windows und macOS können zu Problemen mit langen Dateinamen führen. Auf Windows® kann der gesamte Dateipfad (Ordnerpfad, Dateiname und Dateierweiterung) maximal 255 Zeichen haben. Auf macOS® kann der gesamte Dateipfad 255 Zeichen überschreiten, aber der Dateiname (mit Erweiterung) hat eine Höchstlänge von 255 Zeichen.
Wenn Sie eine Datei oder einen Scope online im Repository löschen, wird diese Änderung auch in die Dateisystemen aller anderen Personen, die denselben Scope abonniert haben, übertragen.
Es ist nicht möglich, einen Scope lokal zu löschen. Wenn er gelöscht wird, wird er erneut synchronisiert. Abhängig von Ihren Einstellungen entsteht durch das lokale Löschen einer Datei ein Tracking-Konflikt, oder sie wird in den Papierkorb des Repositorys verschoben.