Das „Content-Templates“-Feature bietet Ihnen eine vorlagenbasierte Lösung für die Erstellung von markengerechten Inhalten für Ihre Portal-Besucher. Weiters ermöglicht es Ihnen, Templates als Widgets in Ihre Portale einzufügen, wodurch Besucher selbst schnell und effektiv Inhalte erstellen können.
Klicken Sie „Content-Templates“ in CELUM Experience an, um das Content-Templates-Dashboard anzuzeigen.
Klicken Sie den „Neu“-Button am Dashboard an.
Klicken Sie „Content-Template
erstellen“ im Drop-Down-Menü an, um den Content-Template-Wizard
zu öffnen:
Geben Sie Ihrem Content-Template einen Namen (dieser Schritt ist Pflicht).
Fügen Sie Libraries zu Ihrem Content-Template hinzu. Dieser Schritt ist optional, Sie können das Template auch ohne Library erstellen und später eine hinzufügen.
Clicken Sie das „Libraries“-Tab auf der linken Seite des Wizards an.
Bevor Sie Libraries hinzufügen können, müssen Sie mindestens eine Library vorbereitet haben. Weitere Informationen finden Sie in Verbindung zwischen Portalen und Libraries.
Klicken Sie das Icon „Libraries hinzufügen“ an.
Wählen Sie eine oder mehrere Libraries aus dem Drop-Down-Menü aus.
Sie können mehrere Libraries zu Ihrem Template hinzufügen. Klicken Sie den x-Button am Chip, um eine Library zu entfernen.
Klicken Sie „Erstellen“. Ihr Content-Template ist dann am Dashboard verfügbar und der Template-Designer öffnet sich dafür.
Sie können PSD-Dateien (Dateien aus Adobe Photoshop) importieren, um sie als Content-Templates zu verwenden. Die resultierende Szene enthält alle erforderlichen Elemente und kann sofort verwendet werden.
Klicken Sie „Content-Templates“ in CELUM Experience an, um das Content-Templates-Dashboard anzuzeigen.
Klicken Sie den „Neu“-Button am Dashboard an.
Klicken Sie „Content-Template importieren“ im Drop-Down-Menü. Der Dateiauswahldialog Ihres Betriebssystems öffnet sich.
Wählen Sie eine .psd oder .idml-Datei aus, die Sie importieren möchten.
Klicken Sie „Öffnen“. Ihr Content-Template ist am Dashboard verfügbar.
Informationen über aktuelle Import-Beschränkungen finden Sie in Aktuelle Beschränkungen für den Import von Content-Templates.
Rechtsklicken Sie ein Template am Dashboard, um sein Kontextmenü zu öffnen. Im Kontextmenü finden Sie die Aktionen zum Bearbeiten und Löschen des Templates.
Alternativ können finden Sie die Aktionen auch im Content-Template-Wizard, indem Sie den Magic-Button anklicken und das Magic-Menü öffnen.
Wenn Sie ein Content-Template am Dashboard anklicken, betreten Sie den Content-Template-Designer, wo Sie Ihre eigenen Inhalte in dem Template erstellen können. Alle Templates bestehen aus Seiten, die Blöcke beinhalten. Diese Templates können in Portalen als Widgets eingebettet oder als eigenständige Inhalte zur Distribution exportiert werden.
Um effizient mit dem Designer arbeiten zu können, sollten Sie sich mit seinen Bereichen, Menüs und Panels vertraut machen:
Leinwand: Die Leinwand ist der Hauptbereich des Designers, wo sie mit Seiten und Blöcken interagieren können.
Seiten: Ihr Template besteht aus Seiten, die als Basis für die Design-Elemente dienen.
Blöcke: Blöcke sind die individuellen Design-Elemente auf einer Seite, die Sie hinzufügen und konfigurieren können.
Blocktyp-Tabs: Hier können Sie zwischen verschiedenen Blocktypen wählen, um im Einstellungspanel die verfügbaren Blöcke zu durchsuchen.
„Text“-Tab: Sehen Sie alle verfügbaren Textblöcke und fügen Sie sie in eine Seite ein.
„Formen“-Tab: Sehen Sie alle verfügbaren Formblöcke und fügen Sie sie in eine Seite ein.
„Assets“-Tab: Durchsuchen Sie die Assets in allen Libraries, die zum Template hinzugefügt wurden, und fügen Sie sie als Blöcke in eine Seite ein. Die Assets sind hier nicht gruppiert.
„Alle Libraries“-Tab: Durchsuchen Sie die Assets in allen Libraries, die zum Template hinzugefügt wurden, und fügen Sie sie als Blöcke in eine Seite ein. Die Assets sind hier nach Library gruppiert. Wenn Sie eine .psd-Datei importiert haben, werden die Assets aus der .psd-Datei getrennt unter „Content-Template-Assets“ gruppiert.
Einstellungspanel:
Dieses Panel enthält standardmäßig die Dokumenteinstellungen. Die
Typ- und Blockeinstellungen öffnen sich über diesem Panel, wenn Sie
die Tabs auf der linken Seite oder einen individuellen Block auf der
Leinwand anklicken.
Werkzeugleiste: Enthält die Ansichtsoptionen, den Speichern-Button, Export-Button, Update- und Veröffentlichen-Buttons und die Rückgängig- und Wiederholen-Buttons.
Seiten sind der Rahmen und Hintergrund für Ihre Templates. Sie können
neue Seiten mit dem „Neue Seite“-Button am unteren Rand der Leinwand:
Ihnen stehen mehrere Formatierungsoptionen für Seiten zur Verfügung:
Seitenmenü: Dieses Menü enthält Aktionen
für eine bestimmte Seite und wird oberhalb der Seite angezeigt, wenn
Sie eine der Seiten in Ihrem Template auf der Leinwand anklicken.
Verwenden Sie es, um die Seitenposition zu ändern, einen Platzhalter
zur Seite hinzuzufügen, die Seite zu duplizieren oder zu löschen.
Dokumenteinstellungen: Hier können
Sie die Anordnung der Seiten auf der Leinwand ändern und Einstellungen
für alle Seiten im gesamten Template vornehmen.
Blöcke sind die Design-Elemente, die Sie in den Seiten Ihrer Templates verwenden können. Sie können Blöcke hinzufügen, indem Sie einen der verfügbaren Blöcke (für einen ausgewählten Blocktyp) im Einstellungspanel anklicken.
Wenn Sie einen Block anklicken, erscheinen folgende Einstellungsoptionen:
Blockmenü: Dieses Menü enthält Aktionen für einen bestimmten Block und wird oberhalb des Blocks angezeigt, wenn sie einen der Blöcke in Ihrem Template auf der Leinwand anklicken.
Die verfügbaren Aktionen in diesem Menü hängen vom Typ des ausgewählten Blocks ab, das Menü hat also verschiedene Optionen für Text-, Form- und Asset-Blöcke.
Rotationsicon
: Erscheint unterhalb
des Blocks und Sie können es verwenden, um den ausgewählten Block
zu drehen.
Blockeinstellungen im Einstellungspanel auf der linken Seite.
Bevor wir die Einstellungen für verschiedene Blocktypen im Detail betrachten, gehen wir auf die allgemeinen Einstellungen ein, die für alle Blocktypen im Einstellungspanel zur Verfügung stehen. Diese erscheinen, wenn Sie einen Block auf der Leinwand anklicken.
Einstellungspanel: Namens- und Platzhaltereinstellungen für Portal-Besucher
Standardmäßig heißen alle Blöcke „Element“. Wenn Sie den Namen ändern möchten, klicken Sie das Bearbeiten-Icon daneben an. Individuelle Namen können Ihnen helfen, Blöcke leichter zu identifizieren.
Wichtig sind die Platzhaltereinstellungen, auf die Sie hier zugreifen können. Dort können Sie festlegen und einschränken, was Portal-Besucher mit dem ausgewählten Block tun können, wenn das Content-Template als Widget zu einem Portal hinzugefügt wurde. Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie den „Platzhalter“-Button an, um die Platzhaltereinstellungen zu öffnen.
Wählen Sie die Blockaktionen aus, die Sie Portal-Besuchern in Portalen, die ein Template als Widget verwenden, erlauben möchten.
Verschiedene Blocktypen haben unterschiedliche Platzhaltereinstellungen, die von den unten gezeigten abweichen können.
Mit dem Vorschau-Toggle , können
Sie ausprobieren, wie die Platzhaltereinstellungen Ihr Template verändern.
In der Vorschau sehen Sie das Template genau so, wie Ihre Portal-Besucher
es sehen würden.
Mehr Kontext über die Verwendung von Templates als Widgets finden Sie in Portal-Funktionen mit Widgets definieren .
Einstellungspanel: Blockposition, Inhaltsanpassung und Exporteinstellungen
Für alle Blocktypen stehen dieselben Positionerungs- und Anpassungseinstellungen im Einstellungspanel zur Verfügung:
Ebeneneinstellungen: In diesem Abschnitt können Sie die Positionierung und Ausrichtung des ausgewählten Blocks ändern.
Einstellungen zum Aussehen: In diesem Abschnitt können Sie das Aussehen des ausgewählten Blocks anpassen, um den Block hervorzuheben. Einstellungen hier sind (unter anderem) Füllung, Kontur und Aussehen.
Exporteinstellungen: In diesem Abschnitt entscheiden Sie, ob der ausgewählte Block angezeigt oder ausgeblendet werden soll, wenn das Template exportiert wird.
Klicken Sie das „Text“-Tab an, um die verfügbaren Textblöcke anzuzeigen.
Klicken Sie einen der verfügbaren Textblöcke an, um ihn zur ausgewählten Seite hinzuzufügen.
Klicken Sie den Textblock auf der Seite an, um die Blockeinstellungen dafür im Einstellungspanel anzuzeigen.
Einstellungspanel: Schrifteinstellungen
Die für Textblöcke verfügbaren Optionen sind nützlich zum Feinabstimmen
des im Block enthaltenen Texts.
Klicken Sie das „Formen“-Tab an, um die verfügbaren Formblöcke anzuzeigen.
Klicken Sie eine der verfügbaren Formen an, um sie zur ausgewählten Seite hinzuzufügen.
Klicken Sie die Form auf der Seite an, um die Blockeinstellungen dafür im Einstellungspanel anzuzeigen.
Um Assets als Blöcke hinzufügen zu können, müssen Sie entweder eine Library mit dem Template verbinden oder das Template mittels PSD-Import erstellen, sonst sind keine Assets verfügbar.
Klicken Sie das „Assets“-Tab oder „Alle Assets“-Tab an, um die verfügbaren Assets anzuzeigen.
Klicken Sie eines der verfügbaren Assets an, um es als Block zur ausgewählten Seite hinzuzufügen.
Klicken Sie das Asset auf der Seite an, um die Blockeinstellungen dafür im Einstellungspanel anzuzeigen.
In der Toolbar können Sie folgende Aktionen vornehmen:
„Rückgängig“/„Wiederholen“-Buttons: Sie können einzelne Änderungen mit diesen Buttons rückgängig machen oder die folgenden Tastenkürzel verwenden:
Mac: Rückgängig mit Command+z und Wiederholen mit Command+Shift+z
Windows: Rückgängig mit Strg+z und Wiederholen mit Strg+Umschalt+z.
Ansichtsmenü: Bietet Zoomfunktionen, um Ihre Template-Seiten besser ansehen zu können.
„Speichern“-Button: Mit diesem Button speichern Sie die Änderungen an Ihrem Template.
Vorschau-Toggle: Mit diesem Button können Sie sehen, wie Besucher mit Ihrem Template interagieren, und teste, wie die Platzhalter-Einstellungen funktionieren.
Export-Button: Ermöglicht Ihnen, Ihr Template zu exportieren.
Sie können zwischen folgenden Export-Formaten wählen: JPEG, PNG, WEBP und PDF.
Sie können die Größe des Template-Rahmens bis zu 325 × 325 mm oder 7680 × 7680 Pixel festlegen.
Sie können die Qualität des Exports festlegen.
Sie können den Bereich von Seiten festlegen, die Sie exportieren möchten.
„Veröffentlichen“/„Offline nehmen“-Button: Damit Ihre Template als Widgets in Portalen verwendet werden kann, müssen Sie es veröffentlichen.
„Aktualisieren“-Button: Wenn Sie Änderungen an einem bereits veröffentlichten Template machen, müssen Sie diesen Button verwenden, damit die Änderungen auf das Template-Widgets in allen Portalen angewendet wird, wo das Template verwendet wird.