Das CELUM Content-Berechtigungssystem

Das CELUM Content-Berechtigungssystem basiert auf drei einfachen Prinzipien:

  1. Berechtigungen steuern sowohl den globalen Zugriff auf bestimmte Funktionen als auch den lokalen Zugriff auf bestimmte Collections/Assets für einen bestimmten Benutzer oder eine bestimmte Benutzergruppe. Globale Berechtigungen werden direkt einem Benutzer oder einer Benutzergruppe zugeordnet. Lokale Berechtigungen werden in „Rollen“ definiert, die einem bestimmten Benutzer oder einer bestimmten Gruppe in einer bestimmten Collection zugeordnet sind.

    Ein konkretes Beispiel für lokale und globale Berechtigungen

  2. Im Zusammenhang mit Berechtigungen gibt es zwei Arten von Collections in CELUM Content: Berechtigungsbestimmende Collections definieren lokale Berechtigungen für sich selbst und auch für alle in ihnen enthaltenen Assets. Nicht berechtigungsbestimmende Collections definieren lokale Berechtigungen für sich selbst. Assets in nicht berechtigungsbestimmenden Collections sind von den Berechtigungen der jeweils übergeordneten Collection nicht betroffen.

    Ein konkretes Beispiel für dieses Prinzip

  3. Berechtigungen sind additiv, d. h. eine Berechtigung, die einem Benutzer für eine bestimmte Funktion oder ein bestimmtes Objekt erteilt wurde, kann nicht für dasselbe Objekt oder dieselbe Funktion mit einem anderen Berechtigungssatz entzogen werden.

    Konkrete Beispiele für additive Berechtigungen

Diese drei Prinzipien für Berechtigungen ermöglichen es CELUM Content, die reale Hierarchie und die Privilegien der Mitarbeiter Ihrer Organisation auf eine sehr detaillierte und effiziente Weise darzustellen.

Benutzertypen

In dieser CELUM Content-Hilfe werden Nutzer mit verschiedenen Berechtigungssets vereinfacht in drei Typen eingeteilt, denen verschiedene Funktionen zur Verfügung stehen:

Welche globalen Berechtigungen gibt es?

Welche lokalen rollenbasierten Berechtigungen gibt es?

 


 

Sie möchten Berechtigungen selbst einschränken? Der Administrator-Guide in der Customer Knowledge Base (English) enthält die Anleitung dazu.